Seit letzter Woche bin ich stolzer Besitzer einer Drehleier. “Hä? Drehleier?” fragen mich da immer wieder ungläubig die Leute, wenn ich ihnen davon erzähle. Meistens ist es so dass sie entweder gar keine Vorstellung davon haben was das eigentlich sein soll - oder aber sie haben die Drehorgel im Kopf:

Die Drehleier ist eine völlig andere Baustelle. Meine habe ich in Polen, bei MM Instruments, in Auftrag gegeben. So sieht sie aus:

Die Drehleier ist ein Saiteninstrument, dessen Saiten über ein Rad laufen, und von diesem gestrichen werden - so wie ein Geigenbogen die Saiten der Geige zum schwingen bringt:

Das besondere an der Drehleier ist, dass sie ein “Borduninstrument” ist. Neben den Melodiesaiten hat sie auch Bordunsaiten, die einen stehenden Grundton erzeugen. Das erzeugt ein Klangbild ähnlich wie beim Dudelsack. Mit den Melodiesaiten spielt man dann eine Melodie über diesen Grundton. Eine weitere Besonderheit ist die “Schnarrsaite”, mit der man einen rhythmischen-Klang erzeugen kann. Auch die Schnarrsaite hat stets den gleichen Ton.
Melodien spielt man, indem man per Tastendruck die Länge der Melodiesaiten verkürzt. Etwa so, wie wenn man bei der Gitarre eine Saite abdrückt:

Eine Drehleier zu kaufen ist ein Abenteuer für sich. Man läuft nicht einfach in ein Musikgeschäft, kann ein paar antesten und sich dann für eine entscheiden. Drehleiern werden individuell von Instrumentenbauern gefertigt. Das macht die Instrumente nicht nur teuer, sondern man muss oft auch lange Wartezeiten einkalkulieren (manchmal sogar mehrere Jahre). Vor allem als Anfänger kann das alles sehr überwältigend sein, weil man keine Ahnung hat wo man anfangen soll und auf was man achten muss. Sehr geholfen bei der Auswahl hat mir die Empfehlungsseite von Gurdyworld.
Am Ende ist es dann die Aplo von MM Instruments geworden. Neben schönem Klang, toller Optik und erschwinglichem Preis, konnten Sie auch schnell liefern (drei Monate). Und da ich letzte Woche sowieso beruflich in Krakau war, konnte ich das Instrument gleich persönlich abholen. Es hat mich sehr gefreut dass mir Michalina Malisz persönlich die Drehleier übergeben und die Wartung erklärt hat. Nach jahrelangem Überlegen und Zögern habe ich nun endlich einen Anfang gemacht. Es macht sehr viel Spaß mit der Drehleier zu spielen. Und ich habe das große Glück mit Silke Reichmann de Salas eine tolle Drehleierlehrerin direkt hier in Neukölln zu haben.
Jetzt heisst es nur noch: üben, üben, üben! :)
Falls der ein oder andere sich noch mehr für die Drehleier interessiert, hier noch ein paar YouTube-Kanäle zum Thema:
- Sergio Gonzalez Prats (Drehleierspieler, Tests und Tipps)
- Patty Gurdy (Drehleierspielerin)
- Annie Hurdy Gurdy (Drehleierspielerin)
- Guilhem Desq (Drehleierspieler, ziemlich cool & abgefahren)