Arbeiten im Kalten

von Achim

Da ich dieses Jahr coronabedingt eigentlich schon die ganze Zeit von Zuhause aus arbeite und es mit dem Klimawandel auch nicht besser wird, habe ich beschlossen erst ab November zu heizen. So kann man wenigstens an dieser Front etwas Gutes tun. Das ging eigentlich auch ganz gut. Nur gegen Ende Oktober, kurz bevor wir in den Urlaub gefahren sind, wurde es dann doch noch relativ frisch. Ich bin also bei um die 16°C am heimischen Bürotisch (also dem Küchentisch) gesessen:

Da muss man schon ab und zu aufstehen und sich ein bisschen bewegen dass einem nicht zu kalt wird. Sonst leidet auch die Konzentrationsfähigkeit darunter. Für ein, zwei Minuten auf der Stelle joggen ist recht effektiv. Aber ist vielleicht sowieso nicht schlecht. Das ganze sitzen, vor allem ohne gescheite Büromöbel, ist ja sowieso tierisch ungesund. Damit konnte ich also zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen: was gutes für mich und die Umwelt tun.

Und ich merke schon, jetzt wo wir wieder heizen und ich hier bei 18°C sitze, bin ich nicht mehr so gezwungen mich durch Bewegung aufzuwärmen. Hm, dann vielleicht doch wieder ohne Heizung?

Schlagworte: ,

Zoo Berlin

von Achim

In Berlin gibt es zwei große Tiergehege: den Zoo und den Tierpark (nicht zu verwechseln mit dem Tiergarten - der ist beim Zoo…). Der Zoo liegt ziemlich in der Stadtmitte, ist aber trotzdem sehr großzügig ausgelegt. Er ist leicht mit der U- und S-Bahn zu erreichen. Wir haben uns dieses Jahr eine Kombi-Jahreskarte für Zoo, Tierpark und Aquarium gegönnt. Die haben wir schon sehr oft benutzt dieses Jahr.

Direkt beim Zoo ist das Aquarium. Dort gibt es, neben den Becken mit den Fischen, auch ein Stockwerk mit Reptilien. Da haben wir dieses Chamäleon entdeckt:

Wir konnten leider nicht beobachten wie es die Farbe wechselt.

Das Aquarium hat uns jetzt nicht so vom Hocker gehauen, wir sind aber vermutlich auch verwöhnt durch das Vancouver Aquarium.

Weiter ging’s also in den Zoo. Dort geht es tierisch ab. Manch einer muss sich bei dem ganzen wilden Treiben allerdings auch ab und zu mal ein bisschen ausruhen:

Andere lassen die Sau raus:

Tja, nochmal Schwein gehabt!

Richtig süß sind auch die zwei kleinen Panda-Jungen Pit und Paule. Die Lieblingsbeschäftigung der Energiebündel scheint das Raufen zu sein:

Da wird mit harten Bandagen gekämpft! Wer nicht aufpasst wird in den Fuß gebissen.

Der Zoo beherbergt auch eine Vielzahl an Affen, unter anderem Gorillas. Diese mächtigen Tiere sind wirklich beeindruckend:

Wie bedrückend dass auch sie, wie viele andere Tierarten im Zoo, vom Aussterben bedroht sind.

Deutlich besser ist die Lage beim Steinbock. Ihre Bestände sind stabil. Diese waghalsigen Kletterer kennen keine (Höhen-) Angst und es macht richtig Spass ihnen zuzuschauen wie sie sich geschmeidig durch die Berglandschaft bewegen:

Der Höhepunkt unseres Zoobesuchs waren diesmal jedoch die Elefanten. Es war schon spät und sie haben beschlossen vor der Bettzeit noch ein Bad zu nehmen:

Da wir schonmal ordentlich von indischen Elefanten nass gemacht wurden, haben wir Sicherheitsabstand gehalten. Besonders als der Große so richtigen Spass daran entwickelt hat mit seinem mächtigen Kopf ins Wasser zu schlagen. Diesmal wurden andere nass. :D

Als sie dann mit ihrem Bad fertig waren, haben sie sich zu dem dritten Elefant gesellt und sich zum abtrocknen mit Staub beworfen:

Ein richtig schöner Abschluss des Zoo-Besuchs.

Ich bin ja immer zwiegespalten bei Zoos. Einerseits tun mir die eingesperrten Tiere leid, andererseits wären manche Tierarten ohne Zoos schon komplett ausgestorben. Sie leisten somit einen wichtigen Beitrag zur Arterhaltung und zur Aufklärung über die Situation. Auch wenn es deprimierend ist, auf jedem zweiten Schild “gefährdet” oder “vom Aussterben bedroht” zu lesen, ist diese Aufklärung doch bitter nötig.

Der Zoo Berlin ist auf jeden Fall einen Besuch wert - nicht nur wegen der großen Vielfalt an Tieren, sondern auch wegen der angenehmen und geräumigen Gestaltung des Geländes.

Schlagworte: ,

Kirschen pflücken in Potsdam

von Achim

Wir haben zu Weihnachten einen Hofladenführer für Brandenburg bekommen in dem jede Menge interessanter Höfe rund um Berlin vorgestellt werden. Da Ursel ein großer Kirschenfreund ist, wollten wir letztes Wochenende mal zu Neumanns Erntegarten in Bornim, einem kleinen Vorort von Potsdam, fahren. Zuerst ging es mit der S-Bahn nach Potsdam Hbf und von dort mit dem Fahrrad, durch teils völlig sandige Waldwege, nach Bornim:

Es ist teilweise fast wie wenn man mit dem Fahrrad am Strand fahren würde. Relativ anstrengend und herausfordernd.

Beim Hof angekommen trauten wir unseren Augen kaum. Auf dem Parkplatz war ein riesen Trubel und vor dem Eingang eine lange Schlange:

Aber es ging dann relativ schnell und nach ca. 15min konnten wir uns unter die, interessan­terweise hauptsächlich türkischen, Mitpflücker mischen:

Der Hain war schon relativ abgegrast und glich eher einem großen Familienfest als einem Kirschacker. Aber wir haben noch genug Kirschen gefunden, auch wenn wir ein wenig die Idylle vermisst haben.

Auf dem Rückweg nach Potsdam sind wir an einem großen Mohnfeld vorbeigekommen, das leuchtend rot in der Nachmittagssonne stand:

Der Weg führte uns weiter durch den weitläufigen Park Sanssouci, in dem wir das hübsche Chinesische Haus entdeckt haben:

Im Park befindet sich natürlich auch das Schloss Sanssouci (“ohne Sorge”) selbst:

Hier hat König Friedrich II. (der “Alte Fritz”) sorglos Weinbergterrassen vor dem Schloss anlegen lassen, in welchen sich Weinstöcke mit Feigenbäumen in einer Wintergartenkonstruktion abwechseln:

Ziemlich clever, der alte Fritz.

Schlagworte: ,

Rund um Berlin

von Achim

Mai 2020: Die Welt befindet sich noch immer fest im Würgegriff des Coronavirus. In Berlin herrscht seit letzter Woche nicht mehr nur im ÖPNV Maskenpflicht, sondern auch in Geschäften. Das Vermummungsverbot ist ausgehebelt und man kann nun endlich Menschen auf der Straße unerkannt mit Ananas bewerfen:

Aber es gibt noch allerhand andere Dinge in Berlin zu tun. Mit dem Fahrrad hat man einen großen Radius und kann die Gegend rund um Berlin bestens erkunden. So haben wir am Sonntag vor zwei Wochen auf dem Weg zu den Tiefwerder Wiesen (auch lohnenswert) die NSG Sandgrube im Jagen 86 des Grunewaldes entdeckt:

Diese ehemalige Sandgrube mitten im Wald ist ein echter Hingucker.

Der Rest des Grunewaldes ist auch echt schön, wie die meisten Wälder in und um Berlin:

Letzten Sonntag waren wir mit Freunden im Britzer Garten. Dort gibt es ein paar Tiergehege. Neben Schafen, Ziegen und Rindern haben wir auch zottelige Esel gesehen:

Im See des Britzer Garten haben wir ziemlich große Fische entdeckt, vermutlich Karpfen:

Der Höhepunkt des Besuchs war am Abend jedoch ein wilder Raubvogel (Mäusebussard?), der sich auf einem Baum niedergelassen hat:

Leider hatten wir nur das iPhone dabei und nicht die gute Kamera.

Am Freitag war hier in Berlin ein Feiertag (Tag der Befreiung). Wir haben die Gelegenheit genutzt um einen Ausflug zur Biesdorfer Höhe zu machen - mit 82m eine respektable Erhebung in Berlin. Ganz in der Nähe befindet sich das Wuhletal, in dem man schön spazieren gehen kann. Dort haben wir diesen kleinen Teich entdeckt, der von mächtigen Eichen gesäumt wurde:

Heute stand dann ein Ausflug zum Müggelsee auf dem Programm. Der Müggelsee ist relativ groß und befindet sich östlich von Köpenick. Er wird indirekt von der Spree gespeist und ist dadurch relativ kalt. Aber das Wasser war sehr klar und man konnte gut darin baden:

Sogar ein großer Schwarm Fische ist an uns vorbei geschwommen. Mit 60km (hin und zurück) war das eine schöne Radtour, die wir sicher nicht zum letzten Mal gemacht haben.

Schlagworte: ,

Ganz Deutschland hat Durchfall

von Achim

Gerade geht das Coronavirus SARS-CoV-2 um die Welt, welches die Lungenkrankheit COVID-19 hervorruft. Das ganze hat letztes Jahr in China angefangen und ist seit ungefähr März auch bei uns ein Thema. Am Anfang dachten wir noch man könnte das eindämmen indem man ein paar China-Urlauber isoliert. Das war aber leider nichts und so bleibt jetzt ganz Deutschland seit ca. Mitte März Zuhause. Das erstaunliche dabei ist: obwohl COVID-19 eine Lungenkrankheit ist, scheint sie sich auch sehr nachteilig auf die Verdauung auszuwirken. Seit Anfang März ist es fast ein Ding der Unmöglichkeit an Klopapier zu kommen. Die Läden sind (immer noch) leergekauft:

Und das Verrückte dabei ist, das scheint nicht nur in Deutschland so zu sein, sondern in den meisten betroffenen Ländern (ich weiss persönlich von Australien, Kanada und USA). Immerhin haben sich einige der Apokalyptiker wieder abgeregt und man bekommt wieder Nudeln und Tomatensoße. Aber das Klopapier scheint diese Menschen immer noch nachts wach zu halten.

Naja, wir sind sehr gut versorgt und es fehlt an (fast) nichts. Das Gebot der Bundesregierung heisst nun “Isolation” und “Abstand halten”. Wir waren gestern im OBI und da gab es eine lange Warteschlange. Es sollte nur eine begrenzte Anzahl Menschen in den Laden um die Ansteckungsgefahr möglichst gering zu halten:

Ungefähr ähnlich sah es heute bei der Eisdiele aus. Immerhin gab es eine Eisdiele die offen war. Da man sich mit keinen Leuten mehr treffen kann und es auch keinerlei kulturelles Angebot mehr gibt, haben wir beschlossen heute eine Fahrradtour nach Köpenick zu machen. Unterwegs kommt man beim Jacobs Kaffee Werk vorbei:

Vielleicht riecht es deswegen bei uns ständig nach Kaffee.

Ebenfalls auf dem Weg liegt die Königsheide, ein großer Park mit einem netten Mischwald:

Unterwegs haben wir noch dieses imposante Schulgebäude gesehen:

Vermutlich steht auch das momentan leer, weil alle Kinder Zuhause bleiben müssen.

Unser Ziel war dann das Schloss Köpenick, welches auf einer kleinen Insel direkt neben der Köpenicker Altstadt liegt:

Die kleine Schlossinsel wird von der Dahme umspült, die etwas weiter flussabwärts in die Spree mündet.

Vor zwei Wochen waren wir schonmal an der Dahme. Dann allerdings etwas weiter südlich, in Grünau bei der Bammelecke:

Obwohl das relativ weit draussen ist, fährt dorthin immer noch eine Straßenbahn:

Es tut gut mit dem Rad unterwegs zu sein. Die Sonne, die frische Luft und etwas Bewegung. Und man vergisst dabei fasst dass gerade die halbe Welt in irgendeiner Form unter Quarantäne steht. Hoffentlich normalisiert sich die Lage bald wieder.

Schlagworte: ,