Was bisher geschah, Teil 2

von Achim

Nach unserer Deutschlandtour haben wir nochmal ein paar Tage genutzt um Leute zu sehen und durchzuatmen, dann ging die Bewerbungsphase in Kanada los. Die nötigen Unterlagen hatte ich in Deutschland bereits vorbereitet, sodass ich in Paris gleich Bewerbungen verschicken konnte. Allerdings hatte ich bereits in Deutschland einen vielversprechenden Fisch am Haken: wie sich herausstellte war mein alter Chef aus Kanada Personalverantwortlicher für eine Firma aus Kalifornien, die gerade auch in Vancouver massiv Stellen aufgebaut hat. Nach einem ersten Telefonat zeigte er sich sehr begeistert von der Idee dass ich bei ihnen arbeiten würde. So sind wir also guter Dinge Mitte Mai in den Zug nach Paris gestiegen.

In Paris angekommen haben wir unsere erste Wohnung im Randbezirk Montreuil bezogen und das französische Lebensgefühl genossen:

In der Zwischenzeit ging das Prozedere mit meinem alten Chef nach anfänglicher Begeisterung eher schleppend voran. Das gab mir zwar Zeit nach meiner sechsmonatigen Pause wieder auf den neusten Stand zu kommen, war aber trotzdem nervlich recht anstrengend, besonders weil wir zusätzlich noch die ganzen Informationen für die kanadische Arbeitserlaubnis recherchieren mussten - ein sehr undurchsichtiger und komplexer Prozess:

Gleichzeitig wollten wir aber natürlich die Zeit in Paris auch nicht nur in der Wohnung sitzen, sondern auch ein wenig von dieser Weltstadt sehen:

Hier gab es viele schöne Bauwerke zu bewundern:

Ein paar der bekannten Sehenswürdigkeiten haben wir uns auch angeschaut, z.B. das Sacré-Cœur:

Oder die Moulin-Rouge:

Besonders toll ist in Paris dass man an bestimmten Tagen kostenlos in die Museen kann. Glücklicherweise waren wir gerade zu diesen Tagen in Paris und so konnten wir ohne Eintritt in das Louvre:

Auch das Centre Pompidou, welches moderne Kunst ausstellt, konnten wir kostenlos besuchen. Von dort hat man einen schönen Überblick über Paris:

Aber nicht nur für Kulturinteressierte (was wir definitiv nicht sind) hat Paris einiges zu bieten, auch Freunde der Gaumenfreuden kommen auf ihren Geschmack:

Hier gibt es einfach die besten Törtchen. Sehr lecker!

Zwischenzeitlich sind wir einmal in Paris Richtung Stadtmitte umgezogen und es ging auch mit dem Bewerbungsprozess bei meinem alten Chef voran, wenn auch schleppend. Ich hatte mein erstes technisches Interview mit Kalifornien, welches aber nicht so gut lief. Parallel dazu hatte ich noch weitere Bewerbungen über ganz Kanada verteilt verschickt. Schließlich wollte ich nicht alles auf eine Karte setzen. Im Endeffekt war die Idee ganz gut, aber wieder für die Katz. Nach drei Wochen ohne wirkliches Ergebnis haben wir dann Paris verlassen und sind nach Strasbourg umgezogen, um näher an der Heimat und evtl. benötigten Dokumenten zu sein.

Das geht:

  • Die Törtchen und Macarons in Paris
  • Den freien Eintritt in den Museem mitnehmen
  • Frisches Baguette zum Frühstück

Das geht nicht:

  • Der helle Kies in den Pariser Parks - sehr unangenehm wenn man ohne Sonnenbrille unterwegs ist
  • Wenn es heiss wird in Paris - die Stadt scheint nicht wirklich darauf ausgelegt zu sein (z.B. gibt es nur sehr wenige Bäder)
  • Horden von Touris die alle die gleiche Pose vor den Sehenswürdigkeiten machen (gerade im Trend: “Die Louvre-Pyramide an ihrer Spitze halten”)
Schlagworte: ,

Was bisher geschah, Teil 1

von Achim

Nachdem wir Mitte April vom heissen Panama ins kalte Deutschland zurück gekommen sind, war erstmal ein großes Wiedersehen und Familienzeit angesagt. Wir hatten allerdings ein Problem: da wir uns dazu entschieden hatten, das ganze Prozedere ohne Arbeitsamt zu machen (fanden wir fair, da wir unsere Jobs ja bewusst aufgegeben haben), hatten wir keine deutsche Krankenversicherung. Wir mussten also hoffen dass keiner sich von uns den Blinddarm entzündet oder sonstetwas passiert, für das man ein Krankenhaus braucht - sonst könnte es ohne Versicherung sehr schnell sehr teuer werden. Unsere Auslandskrankenversicherung gewährt uns sechs Wochen in Deutschland, genug Zeit um kurz unsere Freunde und Familien wieder zu sehen und Bewerbungsgespräche zu führen, nicht jedoch um den ganzen Bewerbungsprozess von Deutschland aus durchzuführen. Die Lösung: ab in’s Ausland!

Allerdings wollten wir vorher noch die Zeit in Deutschland für einen Städtetrip nutzen, um für die anschließende Bewerbungsphase eine Vorstellung davon zu bekommen welche deutschen Städte uns gefallen würden - nur im Falle das es mit Kanada nicht klappen sollte (wir schätzten die Erfolgs-Chancen mit Kanada 50/50 ein). Also haben wir uns ein Auto gemietet und sind dann mit ziemlichem Vollgas unsere Städteliste abgefahren.

Als erstes ging es nach Bonn:

Diese Stadt mit ihren überaus freundlichen Bewohnern liegt am Rhein und ist nicht allzuweit von Köln entfernt. Ein bisschen Schicki-Micki ist hier schon angesagt, aber auch ein bisschen Öko. Also relativ nah am Freiburger Lebensgefühl, war so unser erster Eindruck. Nach einem kurzen Spaziergang durch die Stadt haben wir uns noch die Klingenstadt Solingen angeschaut, aber dann auch relativ schnell beschlossen dass dieses Städtchen wohl nicht unsere große Liebe wird.

Als nächstes stand Bremen auf der Liste:

Diese Hansestadt steht natürlich im Schatten von Hamburg, ist aber mindestens genauso sympathisch. Uns hat’s hier sehr gut gefallen, inklusive dem gemütlichen Schnoor-Viertel.

Am Tag darauf ging’s dann in die Weltbekannte Hansestadt Hamburg:

Hamburg ist für mich eine ganz besondere Schönheit unter den deutschen Städten, mit dem ganzen Wasser, den vielen Brücken und der Speicherstadt. Hier spielt sich einfach sehr vieles am Wasser ab:

Fazit: hier gefiel es mir sehr gut, Ursel nur so mäßig.

Die dritte Hansestadt auf unserer Reise war Lübeck:

Mit ihrer atemberaubenden, verträumten historischen Innenstadt ein tolles touristisches Ziel, aber zum Leben wäre es uns dann doch zu klein.

Weil wir schonmal in der Nähe waren, haben wir uns am Tag darauf noch den Strand bei Travemünde angeschaut:

Strandkörbe in Reih-und-Glied. Obendrauf muss man in der Hauptsaison von Mai bis September dafür bezahlen dass man den Strand betreten darf. Ich kann mir kaum vorstellen wie schlimm es hier im Sommer überlaufen sein muss. Nein danke, der nächste bitte.

Durch die Hansestadt Stralsund sind wir auf unserem Weg zur Insel Rügen durchgekommen:

Sehr schönes Städtchen, aber leider gibt’s hier so gut wie keine Jobs im Bereich IT.

Rügen war tatsächlich nur ein Freizeitstopp, den wir aber mitnehmen wollten, wo wir schonmal so nah dran waren:

Die Kreidefelsen des Nationalpark Jasmund sind einfach immer wieder sehenswert!

Nur einen Tag später sind wir schon in der sächsischen Landeshauptsadt Dresen eingetroffen:

Hier gibt es sehr imposante Altbauten und das legendäre Nudossi. Eine schöne Stadt für Kulturliebhaber, aber nichts für uns.

Der zweite Freizeitstopp auf unserer Tour war das Elbsandsteingebirge in der sächsischen Schweiz:

Diese Gegend ist gehört für mich zu den eindrücklichsten Orten in Deutschland. Die Felsformationen sind einfach nur der Hammer!

Den letzten Halt haben wir in Leipzig gemacht:

Diese schöne Stadt habe ich schon früher besucht und mir waren ihre großen Parks noch gut in Erinnerung. Ausserdem gilt sie als High-Tech Hotspot.

Die Städtetour war schön aber anstrengend, da sehr eng getaktet. Auf unserer Favoriten-Liste standen am Schluss Bonn, Bremen und Leipzig. Wie sich später noch herausstellen sollte war das Alles aber ziemlich für die Katz.

Das geht:

  • Tolle Natur im eigenen Land
  • Schöne historische Städtchen
  • Mal andere Ecken von Deutschland kennen lernen

Das geht nicht:

  • Die Baustellen auf der Autobahn im wirklich GANZEN Land (ok, irgendwann muss es ja gemacht werden - aber warum alles zur gleichen Zeit?)
  • Die Klosituation auf deutschen Autobahnen (das “fair” gehört ungefähr genauso in Sanifair wie das “C” in CDU)
  • An Freunden vorbeifahren und sie aufgrund von Zeitmangel nicht besuchen können
Schlagworte: ,

Wieder in Deutschland

von Achim

Vor drei Tagen ging unser Flug von Panama-Stadt nach Frankfurt. Flüge sind ja immer so eine Sache. Man schnallt sich stundenlang auf den Sitz einer fliegenden Blechdose und steigt dann Stunden später völlig übermüdet in einem völlig anderen Kontext wieder aus. Ein bisschen wie teleportieren - nur gnädiger. Es ist trotzdem ein wenig verrückt jetzt wieder hier zu sein. Und wie schnell sich Distanz zum Erlebten aufbaut. Es fühlt sich so an, als wären wir nie großartig weg gewesen. Das einzige was mich gerade daran erinnert ist die Kriegsbemalung der Emberá auf meinem rechten Arm, die jeder hierzulande vermutlich für eine schlecht gestochene Tätowierung hält.

So schnell kann’s gehen. Jetzt sind wir wieder Zuhause und freuen uns erstmal unsere Familien und Freunde wieder zu sehen. Und natürlich den Frühling:

Schlagworte:

Bei den Eingeborenen

von Achim

Durch unseren Kontakt in Panama, den wir durch Ursels Kindergarten hatten, haben wir die Möglichkeit bekommen einen Eingeborenen-Stamm zu besuchen. In Panama gibt es noch einige Eingeborenen Stämme und je nach Region sieht man unterschiedliche von ihnen. In Panama-Stadt sind z.B. die Kuna sehr präsent, in David sieht man viele Ngäbe. Das Schöne ist dass diese Leute oft in ihrer traditionellen Kleidung herumlaufen und somit viel Farbe auf die Straßen bringen. Nirgendwo sonst auf unserer Reise waren die Ureinwohner so gegenwärtig wie in Panama.

Unser Besuch heute führte uns zu dem Stamm der Emberá. Wir haben uns ein Auto gemietet um zum Treffpunkt gelangen zu können. Dort wurden wir sehr freundlich empfangen und dann ging es mit motorisierten Einbäumen flussaufwärts zur Siedlung.

Die Männer im Boot haben uns schon gleich sehr mit ihrem Gleichgewichtssinn beeindruckt, denn während wir schon im Sitzen Angst hatten dass das Boot gleich umkippt, sind sie einfach mühelos im Boot gestanden, selbst vorne erhöht auf dem Bug.

Der Hinweg war sehr beschwerlich für unsere drei Einheimischen Männer im Boot, denn es ging gegen die, teils sehr starke, Strömung. An manchen Stellen war das Wasser so flach dass sie Aussteigen mussten und schieben. Die Schiffsschraube des Aussenborders hätte sonst den Boden geschrammt. Erst nach einer Weile ist uns aufgefallen dass sie das alles barfüßig machen. Schonmal in einem steinigen Flussbett barfuß gelaufen? Das tut sehr weh an den Füßen! Anscheinend jedoch nicht wenn man sein ganzes Leben barfuß verbringt.

Nach ca. einer Stunde und vielen Schiebeaktionen der schmerzlosen Indianer (wir kamen uns so richtig bescheuert vor uns als “faule Weisse” von den drei Jungs über die seichten Stellen schieben zu lassen) kamen wir am Dorf an und wurden mit einer kleinen musikalischen Zeremonie empfangen. Dann hat uns einer vom Stamm etwas über ihre Lebensweise erzählt. Wie sie hierher kamen, über den Hausbau, die Kleidung der Männer und Frauen sowie über ihr Handwerk und ihre Kunst. Danach konnte man sich noch eine traditionelle Körperbemalung machen lassen:

In der Zwischenzeit wurde schonmal das Mittagessen über dem Feuer vorbereitet:

Eine Besonderheit dieses Tages war dass gerade ein Treffen aller Häuptlinge der sieben Stämme Panamas in diesem Dorf stattfand. Da in Panama bald Wahlen sind, berieten sie wie sie am besten vorgehen könnten um ihre Interessen und Freiheiten als indigene Völker des Landes weiterhin zu sichern:

Die Emberá bauen ihre Häuser auf Stelzen. Damit halten sie alle möglichen Viecher wie Schlangen, Vogelspinnen oder auch Großraubkatzen von ihren Schlafgemächern fern:

Als das Mittagsessen fertig war, haben wir uns über den Fisch mit Patacones gefreut:

Patacones sind Bananenscheiben, umhüllt mit Yuccabrei und dann frittiert. Man findet sie überall in Panama.

Die Menschen hier haben keinen Fernseher und nur sehr sporadisch Internet. Sie verbringen die Zeit mit Gemeinschaft, Kunst, Gesang und Tanz, Versorgung oder auch mit Haustieren (hier ein Berghase, wenn wir das richtig verstanden haben):

Als letzter Punkt für heute haben uns die Emberá ein paar ihrer Tänze gezeigt. Diese wurden von rhytmischer Musik untermalt, bei der von der Kürbisrassel bis hin zum Schildkrötenpanzer alle möglichen Instrumente zum Einsatz kamen:

Zum Schluss konnten wir noch ein Gruppenfoto mit der ganzen Bande machen:

Und dann wurde es auch schon wieder Zeit diesen schönen Ort zu verlassen:

Die Rückfahrt, nun flussabwärts, ging wesentlich flotter. Unterwegs haben wir, wie auch schon bei der Hinfahrt, zahlreiche Eisvögel gesehen. Das spricht für die Gewässerqualität. Es scheint als passen die Emberá gut auf die Natur und ihren Lebensraum auf. Plastikmüll, den man sonst in Panama überall rumliegen sieht, haben wir in der Siedlung nicht gesehen.

Diese Begegnung mit den Emberá war sehr besonders für uns. Wann hat man schonmal die Möglichkeit mit Ureinwohnern in Kontakt zu kommen? Es war auch sehr Interessant mit ihnen zu reden, sie Dinge zu Fragen (“hast du schonmal die anderen Stämme Panamas besucht?") und ihre Frage zu beantworten (“habt ihr in Deutschland auch indigene Völker?"). Auch wenn es den Ureinwohnern in Panama, verglichen mit anderen Ländern wie z.B. USA oder Australien, relativ gut zu gehen scheint: wir konnten die zahlreichen Spannungen sehen, die diese völlig andere Art zu leben mit sich bringt. Der Besuch bei diesen Menschen war extrem eindrücklich und wir hoffen dass die indigenen Völker und ihre Kultur der Welt auch weiterhin erhalten bleiben. Ich denke wir können viel von ihnen lernen.

Das geht:

  • Die Fertigkeiten der Emberá
  • Die Lebensfreunde und Herzlichkeit dieses Volkes
  • Mit minimalem Fußabdruck in der Natur leben

Das geht nicht:

  • Barfuß gegen die Strömung ein Boot voller Touristen über ein Kiesbett schieben
  • Polterige Übersetzer, die dem einheimischen Erzähler die Show stehlen und es auch noch besser wissen
  • Dass immer noch so viele indigene Völker aus ihrem Lebensraum vertrieben werden
Schlagworte:

Panamakanal

von Achim

Eine der großen Sehenswürdigkeiten in Panama-Stadt ist natürlich der Panamakanal. Diese bemerkenswerte ingenieurstechnische Leistung, erbracht von den USA nachdem die Franzosen Jahre zuvor gescheitert sind und aufgaben, ist auch der Grund warum Panama heute eines der reichsten Länder Lateinamerikas ist.

Wir wollten uns dieses Bauwerk gerne anschauen. Die Anfahrt mit dem Bus vom Busbahnhof Albrook ist sehr bequem. Als Ausländer zahlt man 20$ p.P. Eintritt und hat dann Zugang zu einer Ausstellung, einem Kurzfilm sowie der Aussichtsplattform auf die Miraflores-Schleusen. Wir haben uns zuerst die Ausstellung angeschaut. Dort wird der Bau des Panama-Kanals und die Geschichte drumherum erklärt. Unangenehme Teile der Geschichte, wie sich z.B. die USA durch eine von ihnen unterstützte Revolution die Rechte am Kanal sicherten, wurden in der Ausstellung übersprungen. Auch Auswirkungen dieser wortwörtlich einschneidenden Landschaftsveränderung auf die Umwelt wurden nicht angesprochen. Schade.

Eine Etage war jedoch der Flora und Fauna des Kanals gewidmet. Dort waren alle Arten von Insekten ausgestellt, darunter auch die prächtigen Morpho-Schmetterlinge:

Diese blauen Riesen haben wir schon oft gesehen, konnten sie aber nie mit der Kamera erwischen.

Danach haben wir auf der Aussichtsplattform einem Schiff beim Schleusen zugeschaut. Der Vorgang dauerte ca. eine Stunde und ging relativ gemächlich voran. Das große Schiff teilte sich die Schleuse mit zwei kleinen Segelbooten:

Das macht Sinn, wenn man bedenkt dass bei einer kompletter Schiffsdurchfahrt durch alle Schleusen ca. 200 Millionen Liter Süßwasser verbraucht werden.

Nachdem die Schleuse geschlossen ist, wird das Wasser in der Kammer abgelassen um das Schiff abzusenken:

Die Miraflores Schleusen haben zwei Schleusenkammern und so muss die ganze Prozedur nochmal erfolgen, um das Schiff vom Wasserspiegel des aufgestauten Gatúnsees auf das Niveau des Pazifiks abzusenken. Nach dem zweiten Schleusentor kann die Fahrt dann weitergehen:

Im Hintergrund sieht man übrigens ein riesiges Containerschiff das die neuen Schleusen passiert, welche seit 2016 in Betrieb sind. Während durch die über 100 Jahre alten Schleusen lediglich Mittelgroße Schiffe passieren können, sind die neuen Schleusen auch für die Giganten der Ozeane (bis zu 49x366m) durchfahrbar. Wenn man bedenkt dass die großen Schiffe bis zu 800.000$ pro Durchfahrt bezahlen, kann man sich vorstellen wie wichtig diese Wasserstraße für Panamas Wirtschaft ist.

Danach sind wir noch in den Stadtteil Amador gefahren, um ein Foto von der “Puente de las Américas” (Brücke der Amerikas) zu machen:

Diese schöne Brücke war bis 2004 die einzige Straßenverbindung zwischen Nord- und Südamerika.

In diesem Stadteil befindet sich auch das Biomuseo mit seinen markanten bunten Dächern:

Leider war es um diese Uhrzeit jedoch schon geschlossen. Dafür konnten wir ein wenig an der Straße entlangschlendern und die schönen Blüten der Bäume bewundern:

Bevor wir uns dann wieder auf den Heimweg gemacht haben, gab es noch einen schönen Sonnenuntergang:

Panama-Stadt hat echt sehr schöne Ecken.

Das geht:

  • Den Panamakanal mal in Aktion sehen
  • Einen Tipp für ein vegetarisches Restaurant im Bus bekommen
  • Schöne Sonnenuntergänge

Das geht nicht:

  • Schon um 9:00 Uhr nur vom rumstehen schwitzen
  • Der Pathos im Panama-Kanal Kurzfilm (Kinderstimme: “I am so happy that in this country, the two oceans are united forever”).
  • Ständig von Taxis angehupt werden (“Wollt ihr mit?")
Schlagworte: